Wärmepumpe
Erneuerbare Energien sind zentral für den Klimaschutz. Mit fortschrittlichen Solarbatterien kannst du Sonnenstrom effektiv speichern und bei Bedarf nutzen. Diese Speicherlösungen ermöglichen es dir, überschüssige Energie für Zeiten ohne Sonnenschein aufzubewahren, wodurch du deine Energieautarkie steigern und Stromkosten senken kannst.
Wie arbeitet eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen sind eine der umweltfreundlichsten und energieeffizientesten Technologien zur Erzeugung von Heizwärme und warmem Wasser. Etwa 75% der dafür benötigten Energie stammt direkt aus der Umgebung - aus Luft, Erde oder Grundwasser. Die verbleibende Energie wird in Form von Strom als Antriebsenergie benötigt. Wenn dieser ebenfalls aus erneuerbaren Quellen wie Photovoltaik stammt, wird die Wärmepumpe zu einem nahezu klimaneutralen und noch effizienteren Heizsystem.
Das Prinzip der Wärmepumpe – Umgekehrt zum Kühlschrank
Eine Wärmepumpe funktioniert im Prinzip genau entgegengesetzt zu einem Kühlschrank: Sie entzieht der Umgebung Wärme und nutzt diese zur Beheizung eines Gebäudes. Dazu zirkuliert ein Kältemittel in der Wärmepumpe, das schon bei sehr niedrigen Temperaturen, etwa -30 °C, verdampft. Das gasförmige Kältemittel wird dann komprimiert, wodurch seine Temperatur so weit ansteigt, dass es ausreichend Wärme liefert, um ein ganzes Haus zu erwärmen.
Mit der richtigen Dimensionierung und einem passenden Heizsystem kann eine Wärmepumpe im Sommer auch zur Kühlung eingesetzt werden. Sie ermöglicht eine Absenkung der Raumtemperatur um bis zu 3°C. In Kombination mit Gebläsekonvektoren lässt sich die Temperatur sogar präzise regulieren, was diesen Vorteil besonders attraktiv macht.
Finanzierung und Förderungen für Wärmepumpen
Der Staat unterstützt den Umstieg auf Wärmepumpen durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), da diese einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Obwohl die Anschaffungskosten höher sein können als bei traditionellen Heizsystemen, amortisieren sich Wärmepumpen durch niedrigere Betriebskosten schnell. Etwa 75% der benötigten Energie stammen aus der kostenlosen Umgebungswärme, was die Heizkosten erheblich senkt. Zudem sind die Wartungskosten geringer und der Schornsteinfeger entfällt bei reinen Wärmepumpenanlagen. Weitere Details findest Du in unserem Ratgeber zum Thema Wärmepumpen.